Munition für die Natur

Mittlerweile kennt sie jeder, und sie hat viele Namen:

Samenbombe, Seedball, Samenball, Seedbomb, Samenkugel oder Lehmkugel.

Oder: Nendo Dango. In Deutschland bekommt diese Kugel immer mehr Aufmerksamkeit. Aber woher kommt die Idee eigentlich?

Masanobu Fukuoka hat die Nendo Dango-Kugeln wohl als erster erfunden-ein japanischer Mikrobiologe und Reisbauer, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine einfache Methode suchte, um Reis anzubauen. Guerillagärtner aus den 70ern in New York wollen die Kugeln auch erfunden haben. Ziel war es, unkompliziert die Stadt zu begrünen und die Idee des Guerillagärtnerns zu verbreiten.

Die Idee der Samenkugeln ist so klasse und so unvorstellbar einfach! Man braucht lediglich Erde, Lehm, etwas Wasser und Blumensamen (Rezept siehe weiter unten). Unbedingt einheimische Samen verwenden, um das Ökosystem nicht zu stören. Die Kugeln brauchen ca. 1-2 Tage zum Trocknen. Das ist wichtig, damit durch die harte Schicht die Samen im Innern der Kugel vor hungrigen Vögeln geschützt sind. Außerdem kann dadurch die Kugel besser Feuchtigkeit speichern. Sämlinge können langsam wachsen und ihre Wurzeln in den Boden ausbreiten.

Ob graue Ecken, langweilige Flächen oder im eigenen Vorgarten-die Kugeln lassen sich beliebig verteilen. Einfach liebevoll schmeißen, auf den Regen warten und sich an den heranwachsenden Blumen erfreuen. Einpflanzen ist nicht nötig.

Gerade jetzt, wenn bald der Frühling kommt, macht es riesigen Spaß, zuzugucken, wie die kleinen Kugeln zu Pflanzen werden.

Hier in Barcelona produziert die Firma Bridepalla (http://www.bridepalla.com/en/) in großen und kleinen Mengen Samenkugeln. Ob privat oder für Firmen, die bunten Kugeln sind ein echter Hingucker und einfach eine intelligente Idee:

Ob als Give Away oder als Geschenk für Hochzeiten. Es entsteht etwas Neues, es wächst etwas Neues heran, und man tut etwas Gutes für die Natur. Und für die Bienen. Denn mehr denn je brauchen die Bienen Blumen! Sie sind vom Aussterben bedroht – und das geht uns alle an. Dazu aber ein anderes Mal.

Hier kommt das Rezept zum Selbermachen:

  • 2 Teile Erde
  • 5 Teile Lehm
  • 1-2 Teile Wasser
  • 1-2 Teile Samen Deiner Wahl (lokale Pflanzen, keine Exoten!)
  • Eimer zum Anmischen
  • Fläche, wo die Kugeln trocknen können

Viel Spaß beim Matschen und Werfen! Vor allem mit Kindern ist es eine große Freude. Ich freue mich über Berichte und Fotos von Euren ersten Samenkugeln. Gerne auf Facebook teilen!

Fotos: runaleo/bridepalla

bridepalla bridepallaevolution

Neueste Beiträge

Kategorien

runaleo Verfasst von:

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.